Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit immer schwerwiegend

1/11/2016

Wohnraummiete: "Abwohnen" der Kaution unzulässig

14/10/2016

Verbrauchsgüterkauf: BGH legt Mangelvermutung zugunsten von Käufern aus

14/10/2016

Fahrerlaubnisentziehung bei festgestellter Alkoholabhängigkeit auch ohne Teilnahme am Straßenverkehr

7/10/2016

LG Frankfurt am Main hat an Umsatzsteuerbetrug beteiligte Banker verurteilt

13/6/2016

BGH: Verurteilung wegen Messerstecherei im Weilburger Amtsgericht

9/6/2016

OLG Hamm: 28 km/h innerorts zu schnell - vorsätzliche Ordnungswidrigkeit!

6/6/2016

AG Königstein: Ein Jahr ohne Bewährung für Bombendrohung bei Schröder-Party

3/4/2016

22.03.2016 Urteil & Verfahrensbeendigung LG Berlin: Urteil im Prozess um die Tötung eines Türstehers vor dem Berliner "Soda Club"

21/3/2016

AG München: Butterflymesser sind Waffen!

21/3/2016

Please reload

Neue Beiträge
Strafrecht

FBI lieferte jahrzehntelang falsche forensische Analysen

20 Apr 2015

|

Quelle: beck-aktuell-Redaktion, Verlag C.H. Beck, 20. April 2015 (dpa).

Die US-Bundespolizei FBI hat laut einem Bericht der «Washington Post» in Gerichtsverfahren jahrzehntelang massenhaft falsche kriminaltechnische Analysen geliefert. Seit den 1970er Jahren hätten fehlerhafte Haaranalysen zur Verurteilung Hunderter möglicherweise unschuldiger Angeklagter geführt, berichtete die Zeitung am 19.04.2015. Meist habe es sich um Mord- oder Vergewaltigungsfälle gehandelt. Die Zeitung spricht von einem der «größten forensischen Skandale» in den USA.

Falsche Analysen stützten die Anklage

Der Bericht bezieht sich auf neueste Untersuchungen unter anderem von Anwälten. Demnach hätten mehr als 95% der bisher untersuchten 268 Fälle ergeben, dass Haaranalysen fehlerhaft gewesen seien. Die falschen Analysen hätten jeweils die Argumente der Anklage begünstigt, hieß es weiter.

14 betroffene zu Tode Verurteilte bereits hingerichtet

Bei den betroffenen Verfahren habe es auch 32 Todesurteile gegeben, 14 Verurteilte seien seitdem entweder hingerichtet worden oder im Gefängnis gestorben. Unklar war zunächst, ob und gegebenenfalls wie viele Prozesse nun neu aufgerollt werden müssen.

Rückgriff auf zweifelhafte Statistiken

Im Einzelnen hätten die kriminaltechnischen Experten des FBI an Tatorten gefundene Haaranalysen nach fehlerhaften Methoden den Angeklagten zugeordnet. Dabei hätten sie auf zweifelhafte Statistiken zurückgegriffen. Nach diesen Methoden könne nicht ausgeschlossen werden, dass das Haar von verschiedenen Personen wie das Haar eines einzigen Menschen erscheine. Erst die Kombination mit genaueren DNA-Tests könne Gewissheit bringen. Das FBI hat nach Angaben der Zeitung zugegeben, dass erst ab 2012 schriftlich festgelegte Standards im Umgang mit Haaranalysen vorlagen. Eine Untersuchung hatte damals ergeben, dass Analysen oft trotz einer unvollständigen oder irreführenden Informationslage getroffen wurden.

Künftig fehlerfreie Analysen versprochen

Das FBI und das Justizministerium gaben in einer schriftlichen Erklärung an, die Verfehlungen eingehend untersuchen zu wollen, um sicherzustellen, dass der Gerechtigkeit genüge getan werde. Zudem sollte die Fehlerfreiheit der Haaranalysen zukünftig gewährleistet sein. Die Zeitung weist darauf hin, dass bei den betroffenen Verfahren neben den fehlerhaften forensischen Analysen möglicherweise auch andere Beweise zur Verurteilung beigetragen hätten. Angeklagte und Staatsanwaltschaft in zahlreichen Bundesstaaten seien aufgerufen worden, mögliche Berufungsverfahren zu prüfen. Vier Angeklagte seien bereits zuvor aus der Haft entlassen worden.

Verdacht fehlerhafter Forensik bereits seit Jahren im Raum

Rechtsexperte Brandon L. Garrett von der University of Virginia sprach von einem «massenhaften Desaster» innerhalb des Justizsystems. Peter Neufeld von der Organisation «Innocence Project» (Projekt Unschuld), die durch Recherchen mehr als ein Dutzend Todeskandidaten vor möglichen Justizirrtümern bewahren half, nannte die Anwendung der mikroskopischen Haaranalyse durch die Bundespolizei in den vergangenen 30 Jahren «eine totale Katastrophe». Der Verdacht fehlerhafter kriminaltechnischer Analysen geht seit Jahren um. Bereits 2012 hatte die «Washington Post» mit einem entsprechenden Bericht für Wirbel gesorgt.

Please reload

Nov 2016 (1)

Oct 2016 (3)

Jun 2016 (3)

Apr 2016 (1)

Mar 2016 (2)

Feb 2016 (3)

Jan 2016 (6)

Nov 2015 (1)

Apr 2015 (3)

Mar 2015 (1)

Please reload

Archiv
  • Zur Person

  • Leistungen

  • Tätigkeitsbereiche

  • Downloads

  • Kontakt

  • Notfall

  • Presse

  • More

    Kontakt

    Rechtsanwaltskanzlei Minas

    Hermann-Steinhäuser-Str.43-47

    63065 Offenbach am Main

    Telefon: +49(0)69 95 64 97 86

    Fax: +49(0)69 95 64 97 85

    kontakt@ kanzlei-minas.de

    Rechtsanwälte
    Ioannis Minas

    Bürozeiten

    Montag - Freitag

    09:00 Uhr - 13:00 Uhr und

    14:00 Uhr - 18:00 Uhr

    sowie nach telefonischer Vereinbarung.

    Copyright © 2019 Rechtsanwaltskanzlei Minas. Site Designed by I-POP DESIGN. All Rights Reserved.

    Impressum
    Datenschutz