Rechtsgebiet

Bußgeldrecht

Bußgeldrecht – Richtig reagieren, wenn es Sie trifft

Bußgelder betreffen häufig den Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten, sind jedoch in vielen anderen Rechtsgebieten zu finden. Sie können in einer Vielzahl von Gesetzen geregelt sein und betreffen weit mehr als nur Verkehrsverstöße. Vom einfachen Parkverstoß bis hin zu schwerwiegenden Ordnungswidrigkeiten wie extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder dem Überfahren einer roten Ampel – Bußgelder können in vielen Fällen verhängt werden, ebenso wie Fahrverbote von bis zu drei Monaten. Dabei ist es wichtig, sich von einem erfahrenen Anwalt beraten zu lassen, besonders wenn der Vorwurf ungerechtfertigt oder überzogen erscheint.

Wann sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen?

Etwa 95 % aller Bußgeldbescheide betreffen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, die sich aus dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) ableiten. Verkehrsteilnehmer sind daher häufiger betroffen, denn eine Ordnungswidrigkeit ist schnell passiert. Ein Anwalt kann den Bußgeldbescheid prüfen und feststellen, ob die Aufforderung zur Zahlung gerechtfertigt ist. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen, übernimmt diese oft die Kosten für den Anwalt.

Rechtsanwälte haben den entscheidenden Vorteil der Akteneinsicht, die den betroffenen Personen nur unter strengen Maßgaben gewährt wird. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann erkennen, ob Fehler im Bußgeldbescheid vorliegen, etwa durch Messfehler, falsch berücksichtigte Toleranzen, fehlerhafte Berechnungen oder versäumte Anhörungen. Auch eine fehlerhafte Erkennbarkeit der Person auf Fotos kann Grundlage einer Verteidigung sein.

Bereits bei Erhalt des Anhörungsbogens, der als Vorbote des Bußgeldbescheids fungiert, sollten Sie nicht ohne anwaltliche Hilfe reagieren. Denn was einmal von Ihnen gesagt wird, kann gegen Sie verwendet werden. Sie sind nicht verpflichtet, Angaben zu machen, auch wenn Fristen gesetzt werden. Ein Anwalt kann prüfen, ob es sinnvoll ist, sich zur Sache zu äußern oder ob es besser ist, die Aussage zu verweigern.

Das Bußgeldverfahren im Detail

Nachdem Sie einen Anhörungsbogen erhalten haben, folgt in der Regel der Bußgeldbescheid. Bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit des Bescheids sollten Sie schnell einen Anwalt konsultieren. Der Anwalt kann Ihnen helfen, zu entscheiden, ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erfolgversprechend ist.

Die Einspruchsfrist beträgt in der Regel nur zwei Wochen nach Erhalt des Bescheids, weshalb schnelles Handeln notwendig ist. Ein Anwalt kann den Bescheid bereits im Vorfeld auf Fehler hin überprüfen. Ist der Bescheid tatsächlich fehlerhaft, kann er möglicherweise schon im Zwischenverfahren aufgehoben werden. Andernfalls folgt ein Hauptverfahren, das Sie ebenfalls besser mit anwaltlicher Unterstützung bestreiten können.

Häufige Bußgelder im Straßenverkehr

Beispiele für häufige Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr sind:

  • Missachten einer roten Ampel
  • Zu schnelles Fahren
  • Parken in zweiter Reihe
  • Zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
  • Keine Winterreifen trotz entsprechender Witterung
  • Telefonieren am Steuer

In vielen dieser Fälle gibt es oft Fehler im Messverfahren, etwa durch nicht korrekt geeichte Messgeräte oder eine fehlerhafte Bedienung des Geräts. Diese Fehler können für Sie ein Argument sein, um gegen den Bußgeldbescheid vorzugehen.

Kosten eines Bußgeldes

Die Höhe eines Bußgeldes variiert stark, je nach Schwere des Verstoßes. Sie reicht von 10 Euro für einfache Verstöße wie ein missachtetes Halteverbot oder geringfügig zu schnelles Fahren bis hin zu 1.500 Euro für schwere Verstöße wie das Fahren mit mehr als 70 km/h zu viel in der Stadt. Auch wiederholte Verstöße unter Alkoholeinfluss oder Drogeneinfluss können mit einer Geldstrafe von 1.500 Euro und einem dreimonatigen Fahrverbot bestraft werden.

Für viele Verkehrsteilnehmer ist besonders das Fahrverbot problematisch, da es den Alltag erheblich einschränken kann. Daher kann es sich lohnen, gegen hohe Bußgelder oder Fahrverbote mit anwaltlicher Unterstützung vorzugehen.

Bußgeld nicht nur im Verkehrsrecht

Bußgelder werden nicht nur im Straßenverkehr verhängt. Auch in anderen Bereichen wie dem Lebensmittelrecht, dem Steuerrecht oder dem Reiserecht können Bußgelder und Ordnungswidrigkeiten verhängt werden. Unabhängig vom Rechtsgebiet gilt: Zögern Sie nicht, sich frühzeitig mit einem Anwalt in Verbindung zu setzen. Nur ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, die besten Verteidigungsstrategien zu entwickeln und Fehler im Verfahren zu identifizieren.

Kontaktieren Sie mich für eine Beratung!

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben und unsicher sind, ob dieser gerechtfertigt ist, oderwenn Sie Einspruch einlegen möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Als erfahrener Anwalt unterstütze ich Sie gerne bei der Prüfung des Bescheids und der Entwicklung einer effektiven Verteidigungsstrategie. Gemeinsam können wir klären, ob ein Einspruch sinnvoll ist und wie Sie möglicherweise einer Geldstrafe oder einem Fahrverbot entgehen können.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine erste Beratung. Ich stehe Ihnen mit meiner Expertise zur Seite und erläutere Ihnen alle rechtlichen Möglichkeiten, die Sie haben.

Bußgeld? Ich bin für Sie da.